transponieren

transponieren

* * *

trans|po|nie|ren 〈V. tr.; hatin eine andere Tonart setzen [<lat. transponere „hinüberbringen, hinübersetzen“]

* * *

trans|po|nie|ren <sw. V.; hat [lat. transponere = versetzen, umsetzen, aus: trans = hinüber u. ponere, Position]:
1. (Musik) ein Tonstück in eine andere Tonart übertragen:
die Arie musste für ihre Stimme tiefer transponiert werden.
2. (bildungsspr.) (in einen anderen Bereich) übertragen; versetzen, verschieben.
3. (Sprachwiss.) in eine andere Wortart überführen.

* * *

I
transponieren
 
[lateinisch transponere »versetzen«, »umsetzen«],
 
 1) bildungssprachlich für: (in einen anderen Bereich) übertragen; versetzen, verschieben.
 
 2) Musik: ein Musikstück intervallgetreu in eine andere Tonart versetzen. Davon zu unterscheiden ist die Versetzung musikalischer Bildungen auf eine andere Stufe des diatonischen Systems mit Veränderung der Lage der Halbtöne.
II
transponieren
 
[lateinisch, wörtlich »übersetzen, übertragen«], das Übertragen einer Melodie bzw. eines Stückes in eine andere als die vorgegebene Tonart, die intervallgetreue Wiedergabe von einem anderen Ausgangston (Grundton). Das Transponieren gehört zur Musizierpraxis der populären Musik, z. B. bei der Begleitung eines Gesangsinterpreten, dessen Tonumfang nicht der im Druckarrangement geforderten Stimmlage entspricht.
 
Mit der Transpose-Funktion in elektronischen Instrumenten und Notensatz-Software erfolgt die Transposition automatisch.
 

* * *

trans|po|nie|ren <sw. V.; hat [lat. transponere = versetzen, umsetzen, aus: trans = hinüber u. ponere, ↑Position]: 1. (Musik) ein Tonstück in eine andere Tonart übertragen: die Arie musste für ihre Stimme tiefer transponiert werden; transponierende Instrumente ([Blas]instrumente, deren Part in anderer Tonhöhe notiert wird, als er erklingt). 2. (bildungsspr.) (in einen anderen Bereich) übertragen; versetzen, verschieben: Unsere Tour hat er ein bisschen in „Königliche Hoheit“ geschildert, nur dass es dort vom ordinären Fahrrad aufs Pferd transponiert ist (Katia Mann, Memoiren 24). 3. (Sprachw.) in eine andere Wortklasse überführen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transponieren — (lat.), an eine andre Stelle versetzen; in der Musik: ein Tonstück mit strenger Beibehaltung aller Tonverhältnisse aus einer Tonart (s. d.) in eine andre übertragen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Transponieren — (lat.), versetzen, insbes. die Glieder einer Gleichung von der einen Seite auf die andere; ein Musikstück in eine andere Tonart versetzen. Transponierende Instrumente, alle die Blasinstrumente, denen stets C Dur vorgeschrieben ist und die durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • transponieren — Vsw in eine andere Tonart übertragen per. Wortschatz fach. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. trānsponere versetzen , zu l. ponere setzen, stellen, legen und l. trāns ; Position, trans . Abstraktum: Transposition.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Transponieren — Der Begriff Transposition (v. lat.: transponere „versetzen“; PPP transpositum) bezeichnet: in der Musik das Verändern der Tonhöhe von Musikpassagen, siehe Transposition (Musik) eine spezielle Art von Permutationen, die genau 2 Elemente… …   Deutsch Wikipedia

  • transponieren — trans|po|nie|ren 〈V.; Musik〉 in eine andere Tonart setzen [Etym.: <lat. transponere »hinüberbringen, hinübersetzen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • transponieren — trans|po|nie|ren <aus lat. transponere »versetzen, umsetzen«>: 1. ein Tonstück in eine andere Tonart übertragen; transponierende Instrumente: Musikinstrumente, die in der Partitur in anderer Tonhöhe notiert werden, als sie erklingen. 2. [in …   Das große Fremdwörterbuch

  • transponieren — trans|po|nie|ren <lateinisch> (Musik in eine andere Tonart übertragen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Transposition (Musik) — Unter Transposition versteht man in der Musik das proportionale Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall. Die einfachste Art der Transposition ist die Oktavierung, bei der die Töne namensgleich bleiben, aber um eine Oktave nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Transposition — Trans|po|si|ti|on 〈f. 20〉 = Transponierung * * * Trans|po|si|ti|on, die; , en [zu lat. transpositum, 2. Part. von: transponere, ↑ transponieren] (Musik, Sprachwiss.): das ↑ Transponieren (1, 3); das Transponiertwerden. * * * …   Universal-Lexikon

  • Involution (Mathematik) — Der Begriff Involution bezeichnet in der Mathematik eine selbstinverse Abbildung. Die Bezeichnung leitet sich von dem lateinischen Wort involvere „einwickeln“ ab. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Definition 3 Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”